Infos zu Kontist
Mit seinen Co-Foundern und CEOs bringt Kontist viele Jahre relevante Erfahrung mit, was Finanzdienstleistungen für Kleinunternehmer und Selbständige angeht.
Kontist arbeitet, wie Hufsy, mit der Solarisbank zusammen, um seine Finanzdienstleistungen anzubieten. Und ebenso zielt es auf Kleinunternehmer, freie Mitarbeiter und Selbständige, also all jene, denen es bei etablierten Banken nicht immer leicht gemacht wird, ein Konto zu finden, das ihnen Funktionen bietet, die das Finanzmanagement erleichtern.
Dabei setzt Kontist ebenso auf Mobilität, indem es seinen Service für Smartphone- und Tabletanwendungen optimiert – eine Web-Version gibt es auch. Neben diesen Überschneidungen mit Hufsy unterscheidet sich das Unternehmen vor allem dadurch, dass es mit dem marktführenden Buchhaltungsprogramm lexoffice sowie Debitoor zusammenarbeitet; letzteres wurde vom Mitgründer von Kontist Chris Plantener vor einigen Jahren entwickelt.
Konkret erleichtert Kontist die Arbeit von Freelancern und Selbständigen, indem es neben den gängigen Leistungen eines Kontos auch die Funktion anbietet, deine Einkommens-, Umsatzsteuer und deine Sozialleistungen zu berechnen. Diese Beträge verschiebt Kontist direkt auf ein Unterkonto. So behältst du den Überblick, wie viel Geld dir tatsächlich zur Verfügung steht und wie viel an Finanzamt und Sozialversicherungsträger fließen.
Zusätzlich gibt es nur bei Kontist die Funktion, deine Steuervorauszahlungen automatisch zu aktualisieren, sobald sich deine Umsätze ändern. Das heißt, du zahlst nie zuviel im Voraus ans Finanzamt – Kontist versendet automatisch einen Antrag via ELSTER ans Finanzamt, um deine Steuerlast anzupassen.
So funktioniert Kontist
Die Kontoeröffnung machst du im Handumdrehen. Du registrierst dich über die App, die du über den Apple-Store oder Google-Play herunterlädst. Durch einen Video-Chat mit einem Mitarbeiter oder einer Mitarbeiterin von IDnow verifizierst du deine Angaben.
Dann wird dein Konto freigeschaltet und du kannst es nutzen. Deine Schufa wird dabei nicht abgefragt.
Auch das Verbinden deines Kontos mit lexoffice oder Debitoor ist in wenigen Schritten durchgeführt.
Jetzt kannst du loslegen, darüber Rechnungen schreiben, deine Steuer- und Sozialabgaben zu verwalten und deine sonstigen Aus- und Eingaben zu überwachen.
Zur Kontrolle wirst du über jede Transaktion, die sich auf deinem Konto abspielt, mit einer Push-Nachricht auf dem Smartphone informiert.
Kosten
Kontist Free ist kostenlos und beinhaltet ein Geschäftskonto, mit dem du Überweisungen tätigen kannst und eine virtuelle Business Debitkarte für Online-Zahlungen.
Für 9 € im Monat (monatlich kündbar) erhältst du die kompletten Steuer-Features, die Teil der App sind, sowie eine Business Debitkarte als Plastikkarte, die weltweit akzeptiert wird. Kontist bietet zudem einen kostenlosen Kontoumzugsservice an sowie 30% Rabatt, wenn du dich für Kontist Duo entscheidest: das Kontist Premium Konto mit lexoffice.
Egal wie du dich entscheidest, ein Kontist Konto bietet dir mit oder ohne Buchhaltungsprogramm viele Vorteile, die dir das Leben als Selbständiger und Freelancer um einiges erleichtern.
Der Steuerservice von Kontist kostet regulär 149 Euro / Monat (aktuell nur 99 Euro) – lies weiter, um mehr dazu zu erfahren.
Besonderheiten bei Kontist
Eine allgemeine Besonderheit bei Kontist ist die Mischung zwischen jungem Start-up und langjähriger Erfahrung. Durch seine CEOs bringt es schon reichlich Insight mit, was finanztechnische Lösungen für Selbständige und Kleinunternehmer anbelangt (Stichwort: Debitoor).
Andererseits arbeitet man eifrig weiter an Tools, die die Steuerverwaltung von Selbständigen und Freelancern so weit es geht automatisieren.
Im Vergleich zur Konkurrenz stellt die Integration der Steuer- und Sozialabgabenberechnung einen Pluspunkt dar, der dir deine Selbständigkeit wirklich vereinfachen kann, besonders wenn du bereits mit einem Buchungsführungssystem wie lexoffice arbeitest.
Positiv zu vermerken ist auch der Taxator, den Kontist auf seiner Webseite kostenfrei und ohne Registrierung anbietet. Von diesem kannst du dir deine Steuern und Sozialabgaben berechnen lassen, die du als Selbständiger bezahlen musst.
Der Steuerservice von Kontist erledigt für dich die Finanzbuchhaltung, die Umsatzsteuer-Voranmeldung und die Kommunikation mit dem Finanzamt. Außerdem erstellt die Kontist Steuerberatungsgesellschaft deine EÜR und deine Steuererklärungen. Dabei steht dir ein Steuerberater zur Verfügung. Der Steuerservice kostet regulär 149 Euro / Monat (aktuell nur 99 Euro).
Videos zu Kontist
Fazit zu Kontist
Kontist ist ein junges Start-up mit Mitarbeitern, die einiges an Erfahrung im Bereich technischer Finanzhilfen für Freelancer und Selbständige haben. Das Unternehmen bietet dir ein Konto, das du mit Buchungsführungssystemen wie lexoffice verbinden kannst (aber nicht musst) und das dir automatisch Steuern und Sozialabgaben berechnet und auf ein Unterkonto verschiebt.
So behältst du immer den Überblick darüber, wie viel Geld du wirklich zur Verfügung hast und wie viel an Finanzamt und Sozialversicherungsträger gehen. Das Basiskonto Kontist Free ist kostenlos, was bedeutet, dass du es auch einfach ausprobieren kannst.
Kontist bietet also eine gute Alternative zu dem administrativen Aufwand der Selbständigkeit, mit dem du dich vermutlich jetzt noch ärgerst. Insbesondere der Steuerservice rundet das Angebot ab.
Social Media
Kontist findet man auf Facebook, Twitter und Instagram. Dort gibt es in kurzen Abständen interessante Artikel und Infos zur Fintech-Branche und den eigenen Produkten sowie die Vernetzung und den Austausch mit anderen Kunden. Vorbeischauen lohnt sich aber nicht nur dort, sondern auch auf dem Blog von Kontist und auch dann, wenn du deine Bankgeschäfte nicht über Kontist tätigst, dich aber dennoch für die Neuerungen der Szene interessiert.